Seniorenzentrum Cismar – Wir sind im Aufbau

Geplante Fertigstellung Seniorenzentrum Cismar für Ende Juni 2022

und bezugfertig September 2022

NEWS Bereich

Erhalten Sie alle Informationen über die Entstehung des „Seniorenzentrum Cismar“

*Juli 2021

Grundstein für Pflegeeinrichtung in Cismar gelegt

„Wir freuen uns für unsere älteren Menschen“

Cismar. Der Grundstein ist gelegt und der Bauverlauf damit voll im Zeitplan. Ende September soll bereits das Richtfest stattfinden.

Die geplante Pflegeeinrichtung für Senioren im Wildkoppelweg in Cismar nimmt Gestalt an. Nach dem Spatenstich Anfang April (der reporter berichtete) fand am vergangenen Donnerstag bereits die Grundsteinlegung statt. Erste Wände der Wohneinrichtung ragen empor und das Richtfest ist bereits für Ende September angesetzt.

Dipl.-Ing. Saskia Weber, Projektleiterin des Bauherren IMMAC Sozialbau, versenkte gemeinsam mit Bürgervorsteher Heinz Bäker, Bürgermeister Mark Burmeister, Bauausschuss-Vorsitzendem Henning Faasel, stellvertretender Vorsitzenden des Ortsbeirates Cismar Eike Steensen und Städteplanerin Gabi Teske die Zeitkapsel. Mark Burmeister hatte zuvor als Beigabe das 61-seitige Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung aus dem Dezember 2019 in die Kapsel gegeben, bei dem es um die Feinabstimmung für das Bauprojekt ging. Von allen Beteiligten wird die geplante Einrichtung als großer Pluspunkt für Cismar angesehen: „Wir freuen uns sehr für unsere älteren Menschen in der Gemeinde, dass zukünftig eine Unterbringung vor Ort möglich ist“, betonte der Bürgermeister. Die Fertigstellung des Baukomplexes (Pflegeheim und Wohnanlage) ist für September 2022 geplant. (ab)

Quelle: https://www.der-reporter.de/neustadt/neustadt/artikel/grundstein-fuer-pflegeeinrichtung-in-cismar-gelegt

*April 2021

Baustart für das Senioren-Pflegeheim in Cismar

Spatenstich auf dem Gelände der alten Fleischerei

Cismar. Es geht los: Seit September 2020 lag die Baugenehmigung vor – nun fiel der symbolische Spatenstich für das Bauprojekt an der B 501.
Gemeinsam mit Bürgermeister Mark Burmeister, Ortsbeiratsstellvertreterin Eike Steensen, Bürgervorsteher Heinz Bäker und Gemeindevertreter Henning Faasel gab Dipl.-Ing. Saskia Weber, Projektleiterin der IMMAC Sozialbau GmbH, am vergangenen Mittwoch den offiziellen Startschuss für die Bauarbeiten auf dem Baugrundstück im Wildkoppelweg an der Bäderstraße.

Auf dem Gelände der alten Fleischerei errichtet die Hamburger Firma auf einer Fläche von rund 7.600 Quadratmetern ein vollstationäres Pflegeheim mit insgesamt 100 Pflegeplätzen (der reporter berichtete). In direkter Nachbarschaft, direkt an der B 501 gelegen, befindet sich ein weiteres Grundstück, auf dem zeitgleich eine Service-Wohnanlage mit 13 Wohneinheiten für Senioren und die Mitarbeiter*innen des Pflegeheims geplant ist. Die Bauvorhaben sind nutzungsstrukturell miteinander verwoben.

Bis Ende Mai werden vorerst Erdarbeiten ausgeführt, bevor es dann in den Hochbau übergeht. Der Bauplan sieht die Fertigstellung der Wohnanlage bis Ende Juni 2022 vor; das Pflegeheim soll im September 2022 bezugsfertig sein. Durch den Neubau in Cismar entstehen mindestens 60 neue Arbeitsplätze in Voll- und Teilzeit. (red/ab)

 

Quelle: https://www.der-reporter.de/neustadt/neustadt/artikel/baustart-fuer-das-senioren-pflegeheim

Sie haben Fragen zu unserem Standort in Cismar ?

Einfach Mail an:

info@seniorenzentrum-cismar.de

 

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen !

183684_Cismar1_onlineZuschnitt

Rechtliche Informationen

Seniorenzentrum Cismar
Wildkoppelweg
23743 Grömitz-Cismar

Convivo Nova GmbH
Bauerland 2
24245 Kirchbarkau

Telefon: 04302/7059-500
Telefax: 04302/7059-599
E-Mail: info@seniorenzentrum-cismar.de

Vertreten durch: Torsten Gehle
Handelsregister: Amtsgericht Kiel
Registereintrag: HRB 12850 KI
Aufsichtsbehörde: Heimaufsicht Kreis Plön

Datenschutzinformationen

Datenschutzerklärung

Stand: 03.12.2021

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.